Investitionen in Japan

Geschäftsgründung in Japan
Überblick über Gesetze, Vorschriften und Verfahren in Bezug auf eine Geschäftsgründung in Japan, dazu eine übersichtliche schematische Darstellung der wichtigsten Abläufe und eine Modellrechnung der ungefähren Anlaufkosten.
Gesetze und Vorschriften zu Firmengründungen in Japan

Aktueller Leitfaden zu allen mit einer Geschäftsgründung in Japan verbundenen Aspekten – von Eintragungsverfahren und Visa bis hin zu Peronalmanagement und Schutz geistiger Eigentumsrechte.
-
Volltext
(2.9MB) Juli 2018
Kapitel 1. Eintragung Ihrer Firma
Dieses Kapitel definiert die verschiedenen Arten des Geschäftsbetriebs (d. h. Zweigniederlassung, Handelsvertretung, Tochtergesellschaft und dergleichen) und stellt spezifische Verfahren und Richtlinien zur Registrierung und/oder Gründung dieser unterschiedlichen Betriebsarten in Japan vor.
- 1.1 Betriebsformen in Japan
- 1.2 Vergleich der Betriebsformen
- 1.3 Verfahren zur Eintragung der Gründung
- 1.4 In den Unternehmenssatzungen enthaltene Informationen
- 1.5 Bescheinigung über die eingetragenen Firmeninformationen und Beleg über die Registrierung des Firmensiegels
- 1.6 Nach der Registrierung erforderliche Mitteilungen
- 1.7 Schließung von Zweigniederlassungen oder Tochterfirmen
Kapitel 2. Visum und Aufenthaltsstatus
Dieser Abschnitt bietet Informationen zu Einreiseformalitäten (nach Japan), zu Bedingungen und Bestimmungen der verschiedenen Visumsarten, zum Arbeits- und Aufenthaltsstatus, zum Prozess der Ausländerregistrierung sowie wichtige Details zu Familienmitgliedern, die in Japan registrierte Ausländer begleiten.
- 2.1 Verfahren bei der Einreise
- 2.2 Beziehung zwischen Visum und Aufenthaltsstatus
- 2.3 Ablauf von der Beschaffung des „Certificate of Eligibility" bis zum Erhalt des Visums
- 2.4 Die verschiedenen Arbeitsstatus
- 2.5 Visum und Status „Temporary Visitor" (Temporärer Besucher)
- 2.6 Wechselseitige Visumfreiheit für Personen mit dem Status „Temporary Visitor"
- 2.7 Aufenthaltskarte (Residence Card) und Verwaltungssystem für den Aufenthalt ausländischer Staatsangehöriger
- 2.8 Wiedereinreisegenehmigung
- 2.9 Familienangehörige, die arbeitende ausländische Staatsangehörige begleiten
- 2.10 Aufenthaltsverlängerung und Änderung des Aufenthaltsstatus
- 2.11 Bevorzugte Einreiseroutinen auf Punktebasis für hochqualifizierte ausländische Fachkräfte
- 2.12 Förderung der Akzeptanz ausländischer Unternehmen
Kapitel 3. Steuern in Japan
Das Kapitel gibt einen Überblick über die Steuersysteme in Japan, die für ausländische Unternehmen/Privatinvestoren relevant sind, wobei besonderes Augenmerk auf die Strukturen der Körperschaftssteuer, Kapitalüberweisungen, Steuerabkommen sowie Einkommens- und Verbrauchssteuern gelegt wird.
- 3.1 Überblick über das japanische Körperschaftssteuersystem für Investitionen in Japan
- 3.2 Im Inland erwirtschaftete Erlöse
- 3.3 Überblick über die Arten der Körperschaftssteuer (Körperschaftssteuer, ansässigkeitsbezogene Körperschaftssteuer, Unternehmenssteuer)
- 3.4 Überblick über den Einkommensteuerabzug
- 3.5 Steuerabkommen
- 3.6 Überblick über die Verbrauchssteuer
- 3.7 Überblick über das System der individuellen Einkommensteuer
- 3.8 Weitere wichtige Steuern
- 3.9 Andere wichtige Unternehmensbesteuerungen in Bezug auf internationale Transaktionen
- 3.10 Abwicklung von Körperschaftssteuer, lokalen Steuern und Verbrauchssteuer in Abhängigkeit von der Kapitalhöhe
Kapitel 4. Personalmanagement
Hier sind Richtlinien und Bestimmungen bezüglich der Beschäftigungsverhältnisse (von Personal) in Japan zusammengefasst. Erläuterungen gibt es zur Rekrutierung von Mitarbeitern, zu Arbeitsverträgen, Gehältern, Arbeitszeit, Arbeitsbestimmungen, Arbeitsplatzsicherheit und Hygieneanforderungen, Freistellungs- und Entlassungsverfahren. Ausserdem gibt es einen Überblick über die Sozialversicherungs-, Gesundheits- und Rentenversicherungssysteme in Japan.
- 4.1 Anwendungsbereiche gesetzlicher Bestimmungen
- 4.2 Einstellung von Personal (Rekrutierung)
- 4.3 Arbeitsverträge
- 4.4 Löhne
- 4.5 Gesetzgebung zu Arbeitszeiten, Pausen und freien Tagen
- 4.6 Beschäftigungsrichtlinien
- 4.7 Sicherheit und Gesundheitsschutz
- 4.8 Eigene Kündigung und Entlassung
- 4.9 Japans Sozialversicherungssystem
- (Referenz)
- (Schematische Darstellung)
Kapitel 5. Warenzeichen und Musterschutz
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den japanischen Warenzeichen-, Marken- und Gebrauchsmusterschutz. Besonders behandelt wird die Gültigkeit von Registrierungen, die Schutzdauer sowie Registrierungsverfahren für Warenzeichen/Marken und Gebrauchsmuster.
- 5.1 Rechtsprechung zu Warenzeichen und Mustern
- 5.2 Japans Warenzeichensystem
- 5.3 Gültigkeit und Dauer von Warenzeicheneintragungen
- 5.4 Annullierung von Warenzeichen
- 5.5 Das Eintragungsverfahren
- 5.6 Internationale Eintragung von Warenzeichen
- 5.7 Musterschutz
- 5.8 Das Eintragungsverfahren
- 5.9 Internationale Eintragung gewerblicher Muster
- Autor:
-
KAPITEL 1. Sakiko AKIYAMA, Gerichtsschreiber (Judicial Scrivener), Blakemore & Mitsuki
KAPITEL 2. Tetsuya IIDA, Verwaltungsschreiber (Certified Administrative Procedures Legal Spezialist), In Control Legal Support Services
KAPITEL 3. Naoko SATO, Steuerberaterin, Sato & Akasaki Accounting Office
KAPITEL 4. Satoshi NAGAURA, Social Insurance and Labor Consultant, Nagaura Personnel Management Office
KAPITEL 5. Tetsuo TACHIBANA, Patent Attorney, Tachibana International Patent Office - Herausgeber:
- Invest Japan Promotion Division, Invest Japan Department, JETRO
Die ungefähren Kosten einer Geschäftsgründung in Japan, einschließlich aller Posten von der Visabeschaffung bis zu den Maklergebühren.

Einfacher Überblick über die wichtigsten Abläufe bei einer Geschäftsgründung.

Die Antworten auf die häufigsten Fragen zu Firmengründungen in Japan.
